Geschichte Woldegk Amt Woldegk
Jahresempfang des Bürgermeisters 2020 | Rückblick |
Geschichte chronologisch
1236 bis 1250
- Gründung der Siedlung „Waldecke“
1260/1270
- 1. Bauabschnitt der Stadtmauer (entlang der Krummen Straße
1271
- nachweisbares Stadtwappen weist auf Brandenburgische Gründung hin
1298
- Stadtname Woldegk wird urkundlich das erste mal erwähnt durch Heirat Beatrix von Brandenburg mit Heinrich II. von Mecklenburg kam Woldegk und das Land Stargard zu Mecklenburg
1304
- der Wittmannsdorfer Vertrag legt eine Zahlung von 5.000 Silbertalern an die Brandenburger fest
1305
- hölzerne Befestigung wird durch eine Feldsteinmauer mit 3 Stadttoren abgelöst
- drei Haupttore mit Fangelturm, Wieckhäusern, Wällen und Gräben dienen als Wehranlage
- 2. Bauabschnitt der Stadtmauer, Erweiterung gegenüber der Krummen Straße
1315
- Abschluss der Arbeiten mit Mauern, Wällen, Gräben und Teichen Woldegk verteidigt sich wehrhaft gegen den Ansturm Waldemars mit 7.000 Helmen
1317
- für Woldegk wird das Vorhandensein einer Burg beschrieben
1440
- wird Woldegk erneut belagert und schließlich durch das vereinte Herr von Markgrafen Friedrich von Brandenburg und Herzog Joachim von Pommern/Stettin gegen Herzog Heinrich von Mecklenburg besiegt
- erhebliche Schäden an der Stadtmauer durch Belagerung
1442
- wird die Stadt niedergebrannt, auch die Kirche wurde ein Opfer der Flammen
- Stadtbrand, auch Schäden an der Stadtmauer, Verzögerung für Reparaturen
1476
- Kirche wird neu eingeweiht
- Chronik spricht für 1390 und 1404 von der St. Marienkirche, später wird sie St. Petrikirche genannt
1492
- werden zum ersten mal zwei Handwerker im Einwohnerverzeichnis der Müllerzunft erwähnt
1514
- Gründung der Schützengilde, es erfolgt die erste urkundliche Erwähnung
1534
- die Reformation fasst auch in Woldegk
1571
- am Kieckbusch wird der Standort einer Wassermühle genannt
1587
- Simon Gerven baut die 1. Bockwindmühle auf dem Mühlenberg an Stelle der eingegangenen Kiekbuschwassermühle, im Laufe der nachfolgenden Jahrhunderte sind 10 Mühlenstandorte nachgewiesen
1588
- Anna Kreckow wird im Hexenprozeß zu Woldegk auf den Scheiterhaufen geführt
1618
- Dreißigjähriger Krieg verschont auch nicht die Stadt Woldegk
- Bevölkerung wird durch herrschende Pest dezimiert
- Woldegker Ackerland liegt aus Mangel an Leuten brach
1635
- vier Windmühlen sind in Woldegk verzeichnet
1637
- erhebliche Zerstörung der Stadtmauer durch den Dreißigjährigen Krieg
1647
- nach dem 30-Jährigen Krieg lebten nur noch 14 Einwohner in der Stadt
1705
- aus Sicherheitsgründen beginnt der Scheunenbau vor dem Burgtor
1715 – 1718
- Zerstörungen der Stadtmauer im Nordischen Krieg
1719
- der dritte Großbrand vernichtet das Burgtorviertel mit den Scheunen
1732
- erste fahrbare Feuerspritze bezieht Woldegk aus Stettin
1745
- Woldegk besitzt sieben Bockwindmühlen
1761
- Zerstörung der Stadtmauer im Siebenjährigen Krieg
1825
- erstes Volksfest mit Tanz im Woldegker Wald auf der so genannten Weide
1834
- Woldegk hat 1.970 Einwohner in 299 Häusern
- viele Handwerker und Zünfte beleben die Wirtschaft
1830 – 1850
- Wiederaufbau der erheblich verfallenen Stadtmauer östlich des Neuen Tores
1870 – 1890
- werden Gärten auf der Feldseite im Norden der Stadtmauer angelegt, Backsteinmauern werden gebaut und Durchbrüche geschaffen
1859 – 1895
- in dieser Zeit werden sechs Bockwindmühlen abgerissen und durch Erdholländer ersetzt
1880
- entsteht ein neues Schulhaus, die Mittelschule zu Woldegk in der Wollweberstraße
1883
- Gründung einer Molkereigenossenschaft
1892
- ein Krankenhaus wird gebaut und in mehreren Etappen erweitert
1893
- Fertigstellung der Friedrich-Wilhelm-Privatbahn von Strasburg bis nach Neustrelitz
- Aufschwung der Stadt durch Einsatz der Dampftechnik beginnt, ein Dampfpflugunternehmen und eine Zuckerfabrik künden davon
1892 – 1894
- Bau der Zuckerfabrik
- zwei Dampfziegeleien im Osten und Westen Woldegks entstehen
Um 1900
- entstand der Garten des Töpfermeisters Bertram nördlich des Burgtors, er errichtete außen an der Mauer die Säulenloggia (heute noch vorhanden)
- Bau der Burgvorstadt (eine Vielzahl der Häuser ist heute noch vorhanden)
1902
- Einweihung Kriegerdenkmal auf dem heutigen Karl-Liebknecht-Platz
1907
- Errichtung und 1910 Inbetriebnahme des Gaswerkes
1909
- wird ein Schützenhaus erbaut
1912
- Woldegk baut ein Wasserwerk mit Wasserturm
- drei Sägewerke und zwei Töpfereien arbeiten
- in der Burgtorstraße brennen zwei Häuser nieder
1914
- Stilllegung der Zuckerfabrik, die Rübenkleinbahn wird abmontiert
1919
- gründete Otto Witte Sr. eine Bäckerei in Woldegk
1923
- die letzte Woldegker Bockwindmühle wird abgerissen
1925
- neue Durchbrüche an der Stadtmauer geschaffen
- Einweihung des Heldenhain in Gedenken an die Gefallenen des ersten Weltkrieges
1928
- Eröffnung des städtischen Museums an der Göhrener Chaussee
1932
- Einweihung des Feuerwehrgerätehauses am Kleieweg
1936
- Sanierung der Kanalisation in Woldegk
- Umbenennung der Woldegker Straßennamen und Festlegung neuer Hausnummern
1939/45
- im 2. Weltkrieg wird die Stadt zu 70% vernichtet
1945
- Beginn der Bodenreform
1949
- in Woldegk beginnt nach dem Krieg der erste Schulneubau der Wilhelm-Höcker-Schule
1950
- Eingemeindung Canzow
1954
- Beginn Instandsetzung der Sankt Petri Kirche
1955
- Inbetriebnahme des Fernseh- und eines UKW- Programmes auf dem Helpter Berg
1957
- Gründung der Arbeiterwohnungsgenossenschaft (AWG) „Fritz Reuter“ in Woldegk
1967
- Errichtung eines neuen Schulgebäudes mit verschiedenen Nutzungsformen
1968
- Inbetriebnahme des neuen Wasserwerkes
1969
- das Mühlenmuseum wird nach umfassender Rekonstruktion eröffnet
- Eigenleistungen Woldegker Bürger und Schüler sind umfangreich
1971
- Gaswerk erhält eine neue Regelstation
- Stadt wird mit Ferngas versorgt
1972
- Eingemeindung Hildebrandshagen
1977
- 20jähriges Bestehen der AWG „Fritz Reuter“ in Woldegk
1988
- letzter Dampfpflug der Firma Horn trat seine Reise zum Mühlenberg an
- Abriss des Ratskellers
1990
- Gründung des Woldegker Mühlen- und Heimatverein e. V.
- Unterzeichnung der Partnerschaft mit der Gemeinde Großheide/Ostfriesland
- erste freien Kommunalwahlen im Juni
- Besuch der ersten Gäste aus Großheide
- Beginn der Modernisierung und Erweiterung auf sechs UKW- und drei Fernsehprogramme
- von 1945 – 1990 nur Ausbesserungen und punktuelle Reparaturen an der Stadtmauer
- systematische Sanierung der Stadtmauer
1991
- 120jähriges Jubiläum der Woldegker Feuerwehr
- Schaffung des Amtes Woldegk auf der Grundlage der Verwaltungsgemeinschaft
1992
- Erschließung eines Gewerbegebietes „Mühlengrund“
- Inbetriebnahme der neuen Kläranlage
- Neugründung „Woldegker Schützenvereins 1514 e. V.“
1993
- nach umfangreicher Rekonstruktion erfolgte die Übergabe der „Ehlertschen Mühle“ als Technisches Denkmal
- Beginn der Bebauung Marktplatz nach Sanierungssatzung
1994
- Neubau des Mühlendammes
- Neueröffnung der Museumsmühle
- Vereinbarung über die Zusammenarbeit mit der Stadt Woldegk und dem Mühlen- und Heimatverein e. V.
- Umgestaltung der Ernst-Thälmann-Straße und Burgtorstraße nach Erneuerung des Kanalsystems
- Grundsteinlegung für das Woldegker Ziegelwerk
- 1. Bauabschnitt Kanalbaumaßnahmen Gotteskamp und Ziegeleiweg
- Eröffnung des neuen Sparkassengebäudes
1995
- Eröffnung Ziegelwerk
- Eröffnung Johanniter Jugendzentrum
- Sprengung Molkereischornstein
- Eröffnung EDEKA-Neukauf Neutorstraße
- Eröffnung NETTO-Markt
- Fertigstellung Ziegeleiweg
- Sanierung Ernst- Thälmann- Straße
- Sanierung Stadtmauer
- 40 Jahre Funkbetriebsstelle Helpter Berg
- Sprengung Molkereischornstein
1996
- Partnerschaft zum Feldjägerbataillon 801 in Neubrandenburg wird besiegelt
- 25jähriges Bestehen Woldegker Reit-,Fahr- und Voltegierverein
- Flügel der Museumsmühle drehen sich wieder nach 44jährigem Stillstand
- 125 Jahre FF Woldegk
- 1. Bauabschnitt Kanalbaumaßnahmen Burgtorstraße
- Einweihung Markt
1997
- Eröffnung der neu errichteten Sporthalle am
- Gotteskamp am 14.11.1997
- Einweihung Neubau Rinderzucht MVP GmbH auf dem Bullenberg
- Einweihung Straße in Hildebrandshagen mit Dorffest
- Übergabe Erdgasleitung in Canzow
- Sanierung Kanalbausystem Neutorstraße, Markt, Ernst-Thälmann-Straße, Gartenweg, Goldberg (nördl.- südl.), Wollweberstraße/Burgwall und
- 1. Bauabschnitt An der Eisenbahn
- Übergabe Goldberg im historischen Straßenverlauf
- Übernahme Woldegker Ziegelwerk durch Wienerberger Ziegelindustrie
1998
- bis 1998 Sicherungsarbeiten an der gesamten Stadtmauer
- Beratungsstelle für Behinderte in der Kinder- und Jugendstation eröffnet
- Einweihung Reithalle
- Sanierung Kanalbausystem Klosterstraße
- Abriss der „Einheit“ (ehem. Gaststätte)
- Eröffnung Raiffeisenbank Pasewalk/Strasburg e. G.
- Umgestaltung Ehrenmal und Heldenhain
- Rückübertragung Wald und See an die Stadt
- Gründung Gewerbeverein
- Unterzeichnung der Verträge zur Fusion mit 6 Gemeinden des Amtes Woldegk
- Fertigstellung Kriegerdenkmal am Karl-Liebknecht-Platz
1999
- Sanierung Kanalbausystem Göhrener Chaussee, 2. Bauabschnitt Burgtorstraße
- Einweihung Familienzentrum der AWO im Ziegeleiweg
- Übergabe neues Pflegeheim
- Fusion mit den Gemeinden Bredenfelde, Grauenhagen, Hinrichshagen, Rehberg und Göhren
- 30jähriges Bestehen Mühlenmuseum
2000
- Festjahr 750 Jahre Woldegk
- Spatenstich katholisches Gemeindezentrum
- Sanierung Kanalbausystem August-Bebel-Straße, Prenzlauer Chaussee, Taubenkamp
2000 – 2002
- Sanierung Stadtmauer Ernst-Thälmann-Straße bis Pflegeheim
- Sanierung Stadtmauer im Bereich Neues Tor bis Burgtor
2001
- Namensgebung „Grundschule im Mühlental“
- 50 Jahre „Wilhelm-Höcker-Schule“
- 130 Jahre FF Woldegk
- 1. Bauabschnitt Kanalbausystem Breitscheidstraße, Fliedergang
- Sanierung Stadtmauer im Bereich Neues Tor bis Burgtor
- Neupflasterung Wässering
- Sanierung Wasserwerk und Ausbaggerung Stadtsee
- Einweihung katholische Kapelle
- Bau Buswendeschleife in Oltschlott, Ortsteil von Woldegk
2001 – 2002
- Sanierung Stadtmauer Rudolf-Breitscheid-Straße bis Ernst-Thälmann-Straße
2002
- Sanierung Kanalbausystem Bahnhofstraße, Karl-Liebknecht-Platz
- Einweihung „Betreutes Wohnen“ Markt, Kronenstraße
- Eingemeindung Göhren
- 30jähriges Bestehen Reit-, Fahr-, und Voltegierverein e. V.
2003 – 2004
- Sanierung Stadtmauer Bereich Schule bis Neutorstraße
2003
- Auszeichnung als pferdefreundlichste Stadt des Landes
- 120 Jahre Mühlenmuseum
- 10. Deutscher Mühlentag (immer Pfingstmontag)
- Übergabe Rad- und Fußweg zwischen Woldegk und Canzow
- Sanierung Kanalbausystem Krumme Straße
- Sanierung Gotteskamp
- Einweihung Wilhelm-Höcker-Schule nach Komplexsanierung
- Stadtmauer
- Schulverbund zwischen Verbundener Haupt- und Realschule Woldegk und Landschulzentrum Pappelhain Holzendorf
- neue Pflasterung „Am Presterpohl“ Bredenfelde
- Sanierung Pfarrhaus Bredenfelde
- Sanierung Canzower und Göhrener Kirche
2004
- Ämterfusion zwischen Amt Groß Miltzow und Amt Woldegk
- Sanierung Kronenstraße
- Sanierung Brunnen (um 1835) Krumme Straße
- Einweihung Katergang
- Eröffnung Mühlenstadthotel nach Sanierung
- Übergabe der landwirtschaftlichen Ausstellungsfläche als Veranstaltungs- und Ausstellungszentrum
- Eröffnung Vermarktungszentrum der Rinderzucht M/V,Bullenberg
- Übergabe der Karikatur des "Müller Hundt" am Markt
- Sanierung Kanalbausystem Kronenstraße, 2. Bauabschnitt Rudolf-Breidscheid-Straße, Gotteskamp
- Fortführung Sanierung Stadtmauer Bereich Schule bis Neutorstraße und Ernst-Thälmann-Straße bis Pflegeheim
2005 – 2006
- Sanierung Stadtmauer Burgtorstraße bis Rudolf-Breitscheid-Straße
2005
- 15 Jahre Partnerschaft mit Großheide/ Ostfriesland
- 50 Jahre Sender „Helpterberg“
- offizieller Ausrichter des 12. Mühlenfestes
- Sanierung Kanalbausystem Prenzlauer Chaussee 1-5, 1. Bauabschnitt Kronenstraße
2006
- Wiederaufbau des Kirchturmes der Sankt Petri Kirche
- Patenschaft mit Przelewice (Polen)
- 10-Jährige Partnerschaft zwischen der Stadt Woldegk und dem Feldjägerbataillon 801 aus Neubrandenburg
- erste Landeshubertusjagd findet statt
- Übergabe der sanierten Wasser-, Brüder-, Tiefental-, und Bahnhofsstraße
- Gerätehausübergabe am 29.12.2006 an die Freiwillige Feuerwehr Woldegk im Gewerbegebiet
- Gastdelegation der polnischen Feuerwehr
- Sanierung Kanalbausystem Bahnhofstraße, Tiefental-, Brüder-, Wasserstraße ; 2. Bauabschnitt Kanalbausystem Fliedergang
2007
- Übergabe Zollhaus in Göhren Bauabschnitt am 18.01.2007
- Eröffnung der Ausstellung „Mecklenburger im Widerstand gegen den Nationalsozialismus“ im Zollhaus Göhren am 08.09.2007
- Aufsetzen der Turmhaube auf die Sankt Petri Kirche, nach über 60 Jahren war die Kirche wieder in ganzer Größe zu sehen
- 50-Jähriges Bestehen der Woldegker Wohnungsgesellschaft e.G.
- 10 Jahre Sporthalle Gotteskamp
- Sanierung 2. Bauabschnitt Ziegeleiweg, Zur Ziegelei
- Übergabe des sanierten Ziegelweges in Woldegk
- Konzept für mehr Begrünung in der Stadt beschlossen
2008
- Sanierung Kanalbausystem Jäger-, Rosa-Luxemburg-Straße, Grüner Steig
- Übergabe der sanierten Jäger-, und Rosa-Luxemburg-Straße und des ehemaligen Armenhauses und Mädchenschule in der Wollweberstraße 15
- Bäckerei der Familie Witte wird nach 90-jähriger Tradition geschlossen
- feierliche Namensverleihung „Windmühlenstadt Woldegk“ am 14.07.2008
- im Juli wird ein Teil des alten Schulgebäudes abgerissen, die Kita „Bummi“ bleibt erhalten
- Ausstellung „Mecklenburger gegen den Widerstand gegen den Nationalsozialismus“ am 05.09.2008 in Przelewice, der Partnerkommune Woldegks
- Museumsmühle feiert ihren 125. Geburtstag
- Übergabe des Mühlendammes nach Sanierung
2009
- 40-Jähriges Bestehen Mühlenmuseum
- das Mühlencafé, Woldegks älteste Windmühle, wird 150 Jahre
- Ministerpräsident Erwin Sellering auf seiner Tour durch den Nordosten des Landkreises MST besucht die Windmühlenstadt Woldegk
- Sanierung Kanalbausystem Mühlendamm, 1. Bauabschnitt Fritz-Reuter-Straße,
- 2. Bauabschnitt Waldstraße, An der Eisenbahn
- Günkonzept wird umgesetzt in der Ernst-Thälmann-Straße, der Bahnhofsstraße und am Mühlendamm
- 7. Tansaniatag auf dem Straußenhof in Canzow
- Grundsteinlegung der Wilhelm-Höcker-Schule vor 60 Jahren
- feierliche Namensverleihung an der Regionalen Schule mit Grundschule Woldegk
- sanierte Kirchplatz wird am 29.10.2009 feierlich übergeben
- Katergang an der Stadtmauer von der Burgtorstraße bis zur Rudolf-Breitscheid-Straße mit einer Länge von 260m und einer Breite von 4m wird ausgebaut
- ein Leben für die Woldegker Mühlen, Karl Lau 100. Geburtstag (1909-1982)
2010
- die Stadt Woldegk führt ihr Grünkonzept erfolgreich weiter
- Wiedereinweihung der Göhrener Kirche am 24.01.2010
- fungiert der Pferdesportverein e. V. Am Bullenberg am 02.10.2010 als Ausrichter der Landeshubertusjagd M-V
- findet am 03.10.2010 das 20. Landeserntedankfest M-V unter dem Motto „Vom Korn zum Brot“ in unserer Windmühlenstadt Woldegk statt
- weitere historische Bauten erhalten Informationstafeln, wie Heldenhain, Armenhaus, Wasserwerk, St. Petri Kirche, Krankenhaus u.v.m.
2011
- Übergabe des Agrarnatur- Erlebnispfades
- Schließung des Woldegker Ziegelwerks
- Fertigstellung des Kreisverkehrs an der Einmündung der Straße aus Richtung Friedland auf die B 104
2012
- Abriss des Garagenkomplexes, Krumme Straße
- 100 Jahre Wasserwerk, Kleiweg
- Bürogebäude der Service- und Beschäftigungsgesellschaft mbH (frühere Hilfsschule) in der Rudolf-Breitscheid-Straße brennt ab
2013
- Kindertagesstätte „Bummi“ und Grundschule beziehen das neu gestaltete Schulgebäude (1967 erbaut) im Burgwall
- 1. Jahresempfang des Bürgermeisters in der neuen Schulaula
- Abriss der Gebäude der Kindertagesstätte auf dem Gotteskamp
- Grundsteinlegung des Gesundheitshauses in der Krummen Straße
- Fertigstellung der gesamten Kanalisation im Stadtgebiet
- Rückgabe des im Landeshauptarchiv Schwerin verwahrten Depots der Stadt Woldegk, darunter das älteste Stadtbuch 1471-1662
2014
- Übergabe des Gesundheitshauses mit Arztpraxen, Physiotherapie und 14 altersgerechten Wohnungen in der Krummen Straße
- Neugestaltung des Brunnens vorm Amtsgebäude, Karl-Liebknecht-Platz
- Errichtung eines Parkplatzes in der Krumme Straße Nähe Gesundheitshaus
- Eingemeindung von Helpt, Pasenow und Oertzenhof in die Stadt Woldegk
- Abbau der unwettergeschädigten Flügel der Museumsmühle auf dem Mühlenberg
- 500 Jahre Schützenverein 1514 Woldegk e.V.
- Einweihung einer Gedenktafel für die jüdische Familie Hammerschmidt am Volkstrauertag in der Neutorstraße
2015
- Eingemeindung von Mildenitz, Carlslust, Groß Daberkow und Hornshagen in die Stadt Woldegk
- Anbringen neuer Mühlenflügel (Museumsmühle) zum Mühlentag am Pfingstmontag
- Fertigstellung des 2. Kreisverkehrs an der B 104/B 198 Strasburg/Prenzlau
- Abriss des in den 1950er Jahren erbauten Pfarrhauses auf dem Goldberg
- Eröffnung einer Wohngemeinschaft für Senioren von der AWO MST im ehemaligen Ärzte- bzw. Krankenhaus in der Klosterstraße
- Abriss der Gebäude der Gärtnerei Erbe in der Neutorstraße nach Schließung
2016
- Schließung des Johanniter Jugendzentrums in der Rudolf-Breitscheid-Straße
- Umgestaltung des Hofes am Neubau Ernst-Thälmann-Straße 15-17, Schaffung neuer Parkplätze
- Übergabe der sanierten Trauerhalle auf dem Friedhof
- Bau eines neuen Pfarrhauses auf dem Goldberg
2017
- Einweihung des Neubaus eines Mehrfamilienhauses mit 8 Wohnungen im Gartenweg Gartenweg
- Fertigstellung des sanierten Spielplatzes an der Stadtmauer zwischen Ernst-Thälmann- und Rudolf-Breitscheid-Straße
- neuer Wertstoffhof im Gewerbegebiet
- Übergabe des Kriegerdenkmals 1870/71 auf dem Karl-Liebknecht-Platz nach Sanierung
- St. Petri Kirche erhält neue Fenster anlässlich 500 Jahre Reformation
- Schließung des Mühlenstadthotels in der August-Bebel-Straße
2018
- Übergabe der neu gebauten Landstraße (L341) Woldegk–Göhren, die alte Straße wird ein ausgebauter Radweg
- Abriss des ehemaligen Hirtenhauses (ca. 1805 erbaut) in der Wollweberstraße
- Bau eines Wohn- und Geschäftshauses in der Kronenstraße